BMI - Normalgewicht | ||
Alter | Mann | Frau |
19-24 | 19-24 | 18-23 |
25-34 | 20-25 | 19-24 |
35-44 | 21-26 | 20-25 |
45-54 | 21-26 | 20-25 |
55-64 | 21-26 | 20-25 |
über 65 | 21-26 | 20-25 |
Auf Werbeplakaten werben hauptsächlich dünne und vitale Menschen für begehrenswerte Produkte in verschiedensten Preiskategorien. Sie verkörpern Zufriedenheit, Wohlbefinden und Schlankheit, welches sie aufgrund ihres gesunden Lebensstiles und des vermarkteten Produktes erhalten haben. Viele Frauen beneiden diese und sehnen sich nach einem ähnlichen Aussehen, welches dazu führt, dass das angepriesene Produkt gekauft und verwendet wird. Diese Wünsche der Frauen nach einer Anpassung an das Schönheitsideal nutzen die Industrien und Firmen gekonnt aus. Sie werben mit Produkten, welche den Glauben erwecken, dass diese die Makel bekämpfen und man so über eine kurze Zeitspanne das dargestellte Vorbild erreichen kann, ohne die Ernährung umstellen zu müssen oder regelmäßigen Sport betreiben zu müssen. Eine unbewusste Tatsache ist jedoch, dass dieses Ideal, der begehrten Schlankheit der Werbemodels, weit entfernt von einem gesunden Körperbild ist. Denn meistens handelt es sich um eine Unterernährung, welche an einen Kunstkörper erinnert. Dieses Ideal nennt sich androgyner Frauenkörper, welches einen Unisexkörper, eine Mischung aus Männer- und Frauenkörper, beschreibt. Ein Großteil der heutigen Werbemodels besitzt einen Body-Maß-Index, eine Klassifizierung des Gewichtes, von zirka 17,5, welches bereits als untergewichtig eingestuft wird. In der Werbung wird damit ein Taillenmaß von einem viereinhalb jährigen Kind, ein Hüftumfang von einem dreizehn jährigen Mädchen sowie eine Körperlänge von einem Mann als Ideal verkauft.
Reality-Sendungen wie The Swan - Endlich schön oder Germany's Next Top Model zeigen jede Staffel neu auf, dass man nur mit einem perfekt sitzenden Makeup, einer reinen Haut, einem durchtrainierten Körper und mit exklusiver Designerkleidung Erfolg haben kann. Meist noch sehr junge Mädchen werden vor laufender Kamera analysiert und so verändert, dass sie dem Schönheitsideal entsprechen. Sie werden den ganzen Tag von Kamerateams begleitet und führen ein perfektes Scheinleben. Am Ende des Tages werden nur ausgewäte und passende Sequenzen des Modellebens ausgestrahlt, wo die Mädchen gerade intensiv für einen straffen Körper trainieren oder einen Eiweißshake nach dem Sport zu sich nehmen, ohne den der Körper scheinend nicht auskommen würde. Das Aussehen steht dabei stetig im Vordergrund, denn es wird suggeriert, dass ein geschönter Körper in jeder Hinsicht und für jede Situation immer nur ein Vorteil sei. Nur die Menschen, die sich an das Schönheitsideal anpassen, erhalten Erfolg, Glück und Zufriedenheit. Diese Botschaft der Reality-Shows hat den Zweck, viel Umsatz mit den gezeigten Produkten zu machen. Diese Strategie geht oftmals auf, denn viele junge Mädchen passen sich den dargestellten Lebensweisen der Models an und/oder kaufen die angepriesenen Produkte, um den gleichen Erfolg erreichen zu können.